Corona - Links und Informationen

Umsatzersatz: Seit heute 23.11.2020 wieder beantragbar Beantragen über Finanzonline - weitere Services - Sonstige Anbringen FAQ und zusätzliche Informationen: www.Umsatzersatz.at Fixkostenzuschuss II: Dieser kann nun auch endlich beantragt werden Härtefonds: AB 27.3.2020 17:00 Uhr möglich Link: https://www.wko.at/service/haertefall-fonds-epu-kleinunternehmen.html Auszug aus dem Newsletter der WKO vom 26.3.2020 21:47 Der Härtefall-Fonds mit einem Volumen von vorerst einer Milliarde Euro ist eine rasche Erste-Hilfe Maßnahme der Bundesregierung für die akute finanzielle Notlage in der…
weiterlesen ...
Letzte Änderung am 23. November 2020

ig Lieferung und Zusammenfassende Meldung ab 2020

Die Regelungen zur zusammenfassenden Meldung bei innergemeinschaftlicher Lieferung (im nachfolgenden igL genannt) gelten sowohl für Bilanzierer, als auch für Einnahmen- / Ausgabenrechner.
weiterlesen ...

Behörden-Post

Die österreichischen Behörden stellen ab 1.1.2020 Korrespondenz nur noch als elektronischeSchriftstücke in den "Mein Postkorb" des Unternehmensserviceportals zu. Achtung: eshandelt sich um keine E-Mail Zustellung! Sie müssen Ihre Behördenpost imUnternehmensserviceportal selbst abholen.Als Unternehmer sind Sie verpflichtet, für Behörden im Weg der elektronischen Zustellungerreichbar zu sein. Der Grund liegt darin, dass ab 1.1.2020 das Recht auf elektronischenVerkehr mit den Behörden in Kraft tritt. Ab diesem Zeitpunkt müssen alle Bundesbehörden dieelektronische Zustellung…
weiterlesen ...

Gutscheine

Gutschein Der Gutschein verpflichtet den Unternehmer, diesen als Gegenleistung für seine Leistung entgegenzunehmen. Auf dem Gutschein oder in damit zusammenhängenden Unterlagen wird angegeben: die zu erbringende Leistung ODER die Identität der möglichen leistenden Unternehmer UND die Einlösebedingungen
weiterlesen ...

Registrierkassen-Nachschau

Seit einiger Zeit gilt die Registrierkassenpflicht in Österreich. Beamte des Finanzamtes oder der Finanzpolizei kommen in die Betriebe, um die Registrierkassen zu kontrollieren. Die Beamten des Finanzamtes kündigen sich in der Regel an. Die Prüfer der Finanzpolizei kommen unangekündigt und oft in Zivil. Sie kontrollieren, ob alle Umsätze erfasst werden und die Registrierkasse richtig verwendet wird.
weiterlesen ...

Jahresendbeleg prüfen FRIST 15.2.

Jahresbelege der Registrierkasse müssen wie Startbelege geprüft werden Schritt 1: Ausdruck des Jahresbeleges Schritt 2: Scannen des Jahresbelegs Mit Hilfe der BMF Belegcheck-App kann der QR-Code gescannt werden. Dazu ist ein Authentifizierungscode (erhältlich über Finanzonline) einzugeben. Schritt 3: Prüfen des Jahresbeleges Das Ergebnis wird an Ihr Finanzonline – Steuerkonto geschickt und ist dort ersichtlich. Für unsere Klienten können wir diese Belegprüfung übernehmen. Bitte senden Sie uns dazu den Jahresbeleg.
weiterlesen ...

GSVG Vorauszahlung

Bei Einnahmen-Ausgabenrechnern wird eine Vorauszahlung von GSVG-Beiträgen dann anerkannt, wenn diese in ihrer Höhe der voraussichtlichen Nachzahlung für das betreffende (laufende) Jahr entsprechen. Rechnen Sie mit einer Nachzahlung, können sie durch Zahlung einer freiwilligen Vorauszahlung von GSVG-Beiträgen den Gewinn reduzieren und damit eventuell nachteilige Progressionssprünge vermeiden.
weiterlesen ...

Rechnungen und Belege

Bestandteile von Rechnungen und Belegen Rechnungen sind strikt von Belegen zu trennen und dürfen nicht verwechselt werden. Nicht nur der Verwendungszeck, sondern auch Rechnungs- und Beleginhalt sind nicht ident. Die Rechnung
weiterlesen ...

USt - Erwerbsschwelle

Die Erwerbsschwelle wird angewendet für die sogenannten "sonstigen umsatzsteuerlichen Letztverbraucher". Diese Unternehmer können bis zur Erwerbsschwelle jährlich Waren aus dem Gemeinschaftsgebiet erwerben, ohne für Zwecke des Erwerbs steuerpflichtig zu werden.
weiterlesen ...

Spenden

Spenden aus dem Betriebsvermögen Spenden aus dem Betriebsvermögen an bestimmte im Gesetz genannte begünstigte Institutionen sind bis maximal 10% des Gewinns des laufenden Wirtschaftsjahres steuerlich absetzbar. Als Obergrenze gilt der Gewinn vor Berücksichtigung des Gewinnfreibetrags.
weiterlesen ...

E-Auto

Seit 1. Jänner 2016 steht für reine Elektrofahrzeuge, die betrieblich verwendet werden, der Vorsteuerabzug zu. Hybridfahrzeuge, die sowohl mit Elektromotor als auch mit Verbrennungsmotor angetrieben werden, sind nicht begünstigt. Folgende Besonderheiten sind zu beachten: Für reine Elektroautos, die betrieblich genutzt werden,
weiterlesen ...

10% Umsatzsteuer auf Beherbergung

Ab 1. November 2018 wird der Umsatzsteuersatz für Beherbergungsleistungen (auch Camping) inkl. regelmäßig damit verbundene Nebenleistungen, die nach dem 31. Oktober 2018 realisiert werden wieder auf 10 % gesenkt (in der Zeit zwischen 1.5.2016 bis 31.10.2018: 13 %). Übergangsregelung für die Nacht von 31. Oktober 2018 auf 1. November 2018: Eine Übernachtung gilt mit dem Ende der Nacht als ausgeführt. Daher unterliegt die Nacht von 31. Oktober auf 1. November…
weiterlesen ...

Monatliche Beitragsgrundlagen-Meldung (mBGM)

Mit 1.1.2019 führt die Gebietskrankenkasse die monatliche Beitragsgrundlagenmeldung (mBGM) ein. Alle Meldungen erfolgen danach nur noch elektronisch. Dadurch sollte es zur Vereinfachungen kommen. Verbunden damit ist ein neues Tarifsystem, welches einfacher und zugleich flexibler sein soll. Mit der neuen mBGM wird nun auch die Anmeldung der Dienstnehmer einfacher. Es ist nach wie vor die Anmeldung vor Dienstantritt notwendig. Es sind jedoch nur noch folgende Daten notwendig:
weiterlesen ...

30. September

Vorsteuererstattung in EU-Mitgliedsstaaten bis 30.9.2018 Österreichische Unternehmer, die Vorsteuern des Jahres 2017 in EU-Mitgliedstaaten geltend machen wollen, haben bis 30.9.2018 Zeit, ihre Anträge ausschließlich elektronisch über FinanzOnline einzureichen. Grundsätzlich ist die Übermittlung der jeweiligen Papierrechnungen/Einfuhr­dokumente - bedingt durch das elektronische Verfahren und die Standardisierung des Erstattungsantrages - nicht mehr erforderlich.
weiterlesen ...

Wirtschaftliche Eigentümer Registrierungs Gesetz

Zur Bekämpfung von Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung wurde – in Umsetzung von EU-Recht - bereits im Juni des Vorjahres beschlossen, dass in Österreich ein Register eingerichtet werden soll, in das Rechtsträger ihre wirtschaftlichen Eigentümer einzutragen haben. Das Gesetz ist nunmehr mit 15.1.2018 in Kraft getreten. Die Meldungen sind bis 1.6.2018 zu machen. Strafen wegen Meldungsverstößen erfolgen lt. BMF ab 16.8.2018.
weiterlesen ...

Registrierkassenpflicht und Belegerteilungspflicht

Diese sind derzeit in aller Munde und die Verunsicherung ist groß. In der beiliegenden Sonder-Klienteninfo habe ich kurz die wichtigsten Informationen zur Registrierkassenpflicht und zur Belegerteilungspflicht für Sie zusammengetragen. Dieses Informationsschreiben gibt Ihnen einen Überblick über die derzeitige Gesetzeslage. Gerne beantworten wir persönlich alle Ihre Fragen zu diesem Thema, damit Sie Ihre Kraft und Energie für Ihr erfolgreiches Tun und an der richtigen Stelle einsetzen können. Eine individuelle Beratung kann…
weiterlesen ...

Auflösung Dienstverhältnisse

Ab 1.1.2013 gilt es für die Auflösung eines Dienstverhältnisses eine einmalige vom Arbeitgeber zu tragende Abgabe in Höhe von € 128,00 zu bezahlen. Diese Abgabe wird jedes Jahr volorisiert. Begründet wird dies - so wird es uns verkauft - unter anderem damit, dass das AMS erforderliche Maßnahmen für durch die Beendigung des (freien) Dienstverhältnisses arbeitslos gewordenen Personen finanzieren kann.
weiterlesen ...

Vorsteuerabzugsberechtigte Fahrzeuge

Grundsätzlich können Sie als Unternehmer für: Personenkraftfahrzeuge Kombinationskraftwagen Krafträder
weiterlesen ...

Auftraggeberhaftung

Auftraggeberhaftung für SV-Beiträge trat mit 1.9.2009 in Kraft.Mit dem AuftraggeberInnen-Haftungsgesetz wurden im Jahr 2008 neue Haftungsbestimmun-gen für Auftraggeber von Bauleistungen in das Sozialversicherungsrecht (ASVG) aufgenommen. Das In-Kraft-Treten dieser neuen Bestimmungen wurde aber davon abhängig ge-macht, dass die dafür notwendige technische Infrastruktur bei den Krankenversicherungsträgern vorhanden ist. Der Sozialminister hat nunmehr mittels Verordnung bekannt gegeben, dass diese Voraussetzungen ab September 2009 vorliegen und daher die Vorschriften ab 1. Septem-ber 2009 zu…
weiterlesen ...

Bestätigungsschreiben für Unternehmen ohne Dienstnehmer/innen

Nach dem Inkrafttreten des Auftraggeber/innen-Haftungsgesetzes hat sich herausgestellt, dass für Unternehmen ohne Beschäftigte besondere Regelungen vorzusehen sind. Daher wurde am 18.12.2009 die Richtlinie angepasst. Kurz zusammengefasst: Unternehmer, die Bauleistungen gem. § 19 Abs. 1 1a UStG erbringen und keine Dienstnehmer beschäftigen (somit keine Dienstgebernummer haben) können eine Bestätigung der zuständigen Gebietskrankenkasse (s.u.) beantragen.Die Bestätigung ist bis zum Ende des auf die Ausstellung des Bestätigungsschreibens folgenden Monates gültig.
weiterlesen ...

Vorsteuer-Erstattung in der EU

                                     

nützliche Links:

BMF Berechnungsprogramme

Registrierkassenpflicht - BMF

Die Links dieser Seiten wurden bei der Erstellung dieser Seite überprüft. Für die Inhalte dieser Seiten wird keine Haftung übernommen.

Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden.